In der ersten Ausgabe der Wahlkreiszeitung diskutierten Wiebke Esdar und Prof. Dr. Peter Hartz über den sozialen Arbeitsmarkt und den Umgang mit Arbeitslosen. Wiebke wünscht sich in ihrem Meinungsbeitrag eine Politik der Chancen, damit wir Arbeitslosen wieder besser unter die Arme greifen können.
Meinungsbeitrag Prof. Dr. Peter Hartz: Jeder Mensch hat Talente
In der ersten Ausgabe der Wahlkreiszeitung diskutierten Wiebke Esdar und Prof. Dr. Peter Hartz über den sozialen Arbeitsmarkt und den Umgang mit Arbeitslosen. Hartz leitete eine Regierungskommission, die die Grundlage der Arbeitsmarktreform der Regierung Schröder bildete. In seinem Meinungsbeitrag erörtert er die Reform aus der heutigen Perspektive.
Drei Reden an einem Tag: Die Sitzungswoche vom 8.-12. Oktober
Am Donnerstag war es endlich soweit: Nach Wochen und Monaten harter Arbeit und intensiver Diskussionen, in denen Wiebke und ihr Büro gemeinsam mit Katrin Staffler (CDU/CSU) einen Antrag zur Zukunft eines innovativen und qualitativ hochwertigen europäischen Bildungsraumes geschrieben hatten, stand dieser nun im Plenum zur Debatte.
Rentenpakt: Für eine Rente, auf die man sich auch in Zukunft verlassen kann
Im Alter abgesichert zu sein, ist ein Kernversprechen des Sozialstaats. Dieses Versprechen ist für die SPD-Fraktion Verpflichtung. Durch die Alterung der Gesellschaft drohen derzeit ein Sinken des so genannten Rentenniveaus und zugleich steigende Beiträge zur Rentenversicherung. Deshalb haben die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bei den Koalitionsverhandlungen mit der Union Druck gemacht, die Alterssicherung zu stärken. Damit wird ein echter Kurswechsel in der Rentenpolitik eingeleitet.
Esdar kritisiert Brinkhaus: „Den Soli sofort und komplett abzuschaffen, nutzt nur den Reichen!“
„Im Koalitionsvertrag haben wir mit der Union klar vereinbart, den Solidaritätsbeitrag in einem ersten Schritt für 90 Prozent der Steuerzahlenden abzuschaffen. Das sind Steuererleichterungen im Gegenwert von 10 Milliarden Euro jährlich für alle kleinen und mittleren Einkommen. Ralph Brinkhaus will aber auch noch die Spitzenverdienenden entlasten. Das wäre ein Bruch des Koalitionsvertrags, der nur den Reichen nutzen und den Staat Milliarden kosten würde“, kritisiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar.
Familienentlastungsgesetz kommt: Mehr Geld für Familien und Alleinerziehende
Mit dem heute in den Bundestag eingebrachten und von Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorbereiteten Familienentlastungsgesetz setzt die Große Koalition den Koalitionsvertrag ein zu eins um: Das Kindergeld wird zum 1. Juli 2019 um zehn Euro pro Kind und Monat erhöht. Der Kinderfreibetrag und der Grundfreibetrag werden angehoben. Die Auswirkungen der so genannten kalten Progression werden den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zurückgegeben.
Für die Zukunft eines starken europäischen Bildungsraums
Zusammen nach Wissen zu streben, für alle die gleichen Chancen zu verwirklichen, die Freiheit der Wissenschaft zu schützen: Das ist der europäische Bildungsraum, für den sich die SPD-Bundestagsfraktion einsetzt. In einem gemeinsamen Antrag fordert die Koalition deshalb konkrete Maßnahmen, um diese Ziele zu unterstützen.
Ein Jahr für Sie im Bundestag: Die erste Ausgabe meiner Wahlkreiszeitung
Hier finden Sie die erste Ausgabe meiner Wahlkreiszeitung, die angelehnt an meine Wahlversprechen den Titel “Die Bielefeld Idee” trägt. Wie es mit deren Umsetzung vorangeht und viele andere interessante Dinge rund um das erste Jahr, in dem ich Bielefeld und Werther im Bundestag vertreten durfte, erfahren Sie in der Zeitung. Viel Spaß beim Stöbern!
Digitalpakt Schule: „Es muss zum 1.1.2019 losgehen“
Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt – Glückwunsch an die Uni Bielefeld!
Start in den Finanzausschuss – die Sitzungswoche von 24.-28.9.
Ein Jahr Sorbonne-Rede – Europäische Hochschulen gestalten
Wohnungsgipfel im Kanzleramt: Wohnungsnot der Studierenden bekämpfen!
Wiebke Esdar neues Mitglied im Finanzausschuss: „Die Menschen müssen spürbar entlastet werden!“
Wiebke Esdar, SPD-Bundestagabgeordnete aus Bielefeld, ist nun neu ordentliches Mitglied im Finanzausschuss der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Passend zur ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause wurde sie in der Sitzung der SPD-Arbeitsgruppe Finanzen heute vom Sprecher der AG, Lothar Binding, offiziell als neues Mitglied begrüßt. Ihre erste formale Sitzung des Finanzausschusses wird am 26. September folgen.
Mietwende jetzt - Unsere Antwort auf die soziale Frage des 21. Jahrhunderts
Bezahlbare Mieten sind die wichtigste soziale Frage unserer Zeit. Wir haben in der Koalition mehr Mieterschutz und sozialen Wohnungsbau durchgesetzt. Das ist am Mittwoch vom Kabinett beschlossen worden und ein großer Erfolg für die SPD. Damit haben wir wichtige Verbesserungen für die Mieterinnen und Mieter in Deutschland erreicht.
100 Jahre Frauenwahlrecht – Neue Zeiten. Neue Ideen.
In der mehr als 150-jährigen Geschichte der SPD zählt die Einführung des Frauenwahlrechts zu den zentralen Errungenschaften. Mutige Sozialdemokratinnen wie Marie Juchacz, Clara Zetkin und Luise Zietz waren es, die das aktive und passive Wahlrecht für Frauen erkämpft und damit den Weg bereitet haben für wichtige Meilensteine in der Frauen- und Gleichstellungspolitik.
Politik für ein solidarisches Land - SPD-Fraktion beschließt Positionspapier
Demokratiefördergesetz, jetzt! - SPD-Fraktion fordert mehr demokratische Bildung
Ein Jahr Bundestag hautnah – Bielefelder Abiturient absolviert FSJ im Deutschen Bundestag
Die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilliges Soziales Jahr im Politischen Leben (FSJ Politik) sind im Bundestag angekommen und gehen voller Tatendrang in ein spannendes Jahr. Auch die SPD-Abgeordnete Dr. Wiebke Esdar freut sich darauf, mit einen engagierten Jugendlichen an ihrer Seite die kommenden Herausforderungen anzugehen